Un lundi sans bruit von Max Férandon

2. April 2015 | quélesen

Jede Woche beginnt mit einem Montag. Es ist ein Neuanfang, der immer wieder auf den Sonntag folgt. Doch so manch einer mag diesen verflixten Montag nicht, weil er die neue Arbeitswoche einleitet, in der sich die Arbeit übers Wochenende aufgestaut hat.

Der Titel von Max Férandons Roman lautet Un lundi sans bruit. Ins Deutsche übertragen bedeutet das „ein geräuschloser Montag“. Darin gibt es den Sägewerker Amédée, der in der kleinen französischen Gemeinde Saint-Priest-la-Brume ein bescheidenes Leben lebt. Er leidet am sogenannten Montagssyndrom und würde den Tag am liebsten streichen. In dem stillen Örtchen regnet es viel. Es ist auch oft neblig. Bis auf wenige Skandale einzelner Bewohner gibt es keine weiteren Abenteuer. Doch dann tauchen die beiden Brüder Lazar und Gregor auf. Sie suchen nach Amédées Chef. Aber der ist plötzlich abgetaucht. Die Brüder, die mit zwielichtigen Geschäften ihren Lebensunterhalt bestreiten, hatten bei Amédées Chef einen Transport in Auftrag gegeben, der ordentlich schief gegangen ist. Das Transportgut ist verloren gegangen. Die Brüder sind wütend und nun auf der Suche danach. Die Eindringlinge lassen sich nicht abwimmeln und so beschließt Amédée der Sache auf den Grund zu gehen.

Neben den Brüdern, die für Chaos sorgen, war der Pantomime Quentin Prunier in Saint-Priest-la-Brume angekommen. Auch er war an diesen unscheinbaren Ort gekommen, um etwas zu suchen und zwar nach der Vergangenheit. Die alte Marcellin, die ihr ganzes Leben in Saint-Priest-la-Brume verbracht hat und wie keine andere den Ort und seine Geschichte kennt, ist für Quentin die ideale Gesprächspartnerin.

In einem Showdown lösen sich die Probleme und der erste Teil von Max Férandons Buch endet. Darauf folgt ein Zeitsprung, der die Geschehnisse in Saint-Priest-la-Brume zur Zeit des Zweiten Weltkriegs schildert. Damals hatte es den Pariser Armand Prunier an diesen Ort geführt sowie Familien auf der Flucht vor den Nazis und auch einige deutsche Offiziere. Was sich damals zugetragen hat, welche Rolle die Kunst der Pantomime spielte und was viele Jahre später zu dem Vorfall aus dem ersten Teil geführt hat, erzählt Max Férandon auf eine spannende, charmante und witzige Art und Weise.

Max Férandon: Un lundi sans bruit
Roman
Alto, 2014
192 Seiten
21,95 $
Am 17. April 2015 erscheint Max Férandons Roman beim französischen Verlag Carnets Nord.
Er kam in die Vorauswahl für den diesjährigen Prix France-Québec.

Ein Zitat:
« Un arbre c’est beau, une planche c’est con, ne cesse-t-il de se répéter. Il n’aime plus son métier. L’a-t-il déjà aimé ? Au fond, il était fait pour être berger et non bourreau, un gardien de forêt, un rassembleur plutôt qu’un séparateur. Mais son fantasme absolu, son jardin freudien, a toujours été de ne plus travailler les lundis, de ne plus se joindre au cortège de la grisaille hebdomadaire. Que ne ferait-il pas pour être un parfait déserteur de début de semaine et qu’ainsi, le jour le plus lourd devienne miraculeusement le plus léger. Mais comment faire pour s’évader dans une société du travail dont le navire amiral est piloté par le lundi ? Il a bien effleuré le sujet avec Goguenard, mais son patron bourru est un inconditionnel du lundi. Le lundi c’est les affaires qui reprennent, c’est le téléphone qui sonne, les clients qui débarquent, c’est la pompe à billets qui se réamorce en recrachant toute la rouille du week-end. Alors pas question de négocier.
Chez Amédée, le syndrome du lundi a une résonance bien spéciale ; il a le sentiment de toujours avoir été poursuivi par les lundis. Tout a commencé au temps de la petite école. Son maître d’alors, monsieur Duval, avec un D majuscule en forme d’arc pour tirer des flèches, entamait chaque semaine d’école avec une Dictée bien cambrée sur des mots Difficiles. Ces mêmes mots qui venaient chercher plus de consonnes dans l’ignorance des potaches que dans tout l’alphabet. Et, bien entendu, la moindre faute d’orthographe appelait sans délai le chant des gifles sur les petits visages parfumés à l’eau de Cologne. Dur baptême que le lundi, parvis de claques avant d’atteindre l’autel des coups de pied au derrière. » – Max Férandon: Un lundi sans bruit, Alto, 2014, S. 6