Quand j’étais l’Amérique von Elsa Pépin

10. Februar 2015 | quélesen

In einem Erzählband vereint ein Autor unterschiedliche, kurze Geschichten miteinander. Diese hängen oftmals durch eine ähnliche Thematik der Geschichten zusammen, durch den Autor selbst oder durch Figuren, die Teil mehrerer Geschichten sind. Quand j’étais l’Amérique ist ein Erzählband von Elsa Pépin. Er erschien 2014 in der Reihe Quai n° 5 bei XYZ. In insgesamt 13 Geschichten erzählt die Autorin von Familien, Beziehungen, Generationen, Hoffnungen und Enttäuschungen. Es sind die Zutaten des Lebens ergänzt um Werte und Perspektiven, die sich im Laufe der Jahrzehnte verändert haben. Die Themen Freiheit, Liebe und Familie sind präsent in allen Geschichten, wobei mal das eine, mal das andere fokussiert wird. In der vierten Geschichte mit dem Titel La sans-peur geht es um die Beziehung zwischen dem Erzähler und der jungen 20-jährigen Léo, die ein wahrer Adrenalinjunky ist. Beide durchleben eine intensive Beziehung, die durch Gefühle der Spannung, Angst und Erleichterung gekennzeichnet ist und schließlich auseinandergeht. Als der Erzähler vom Tod seiner ehemaligen Freundin erfährt, wird die Erinnerung an sie und die gemeinsame Zeit geweckt: Léo hatte ihr Leben komplett in ihrer eigenen Hand und ließ sich von niemandem reinreden. Sie passte in keine Schublade.

In der titelgebenden Geschichte geht es um eine doppelte Nationalität. Mit einem Teil ihrer Familie in Frankreich und dem anderen in Montréal besitzt die Protagonistin, die ihre Schulzeit in Québec und ihre Ferien bei der Oma auf dem Land in Frankreich verbringt, zwei Nationalitäten. In den Gesprächen mit ihren Verwandten wird das oftmals thematisiert. Dabei wird der Protagonistin bewusst, dass sie für Amerika steht und das Land ihren Verwandten gegenüber zu dem werden lassen kann, was sie will. Zum Ende des Bandes ist es die Kultur, die in den Fokus rückt. So endet der Band mit der Geschichte Loin de la république des fantômes, in der ein junger Mann nach dem Ende seines Literaturstudiums vor der Frage nach der beruflichen Zukunft steht. Als er eine Stelle bei einem Verlag als Lektor erhält, öffnet der berufliche Alltag ihm die Augen über die Gesetze des Marktes, die in Konflikt mit seinen Überzeugungen stehen.

Elsa Pépin richtet in ihren Geschichten den Blick auf ihre Epoche. Ihre Figuren versetzt sie in Situationen, in denen sie trotz ihrer Freiheit Gefangene zu sein scheinen. Der Ursache dieses Zustandes geht sie auf den Grund sowie der Frage wer man ist, die jeder für sich selbst beantworten muss.

Elsa Pépin: Quand j’étais l’Amérique
Erzählung
Quai n° 5, 2014
168 Seiten
19,95 $

Quand j’étais l’Amérique zählt zu den Werken, die es 2015 in die Vorauswahl für den Prix littéraire France-Québec geschafft haben.

Ein Zitat:
« Je faisais le caméléon pour acheter la paix, mais cette retraite ne marquait toutefois pas l’armistice. C’était le début de ma quarantaine, la pierre d’achoppement de mon intégration et le début de mon affirmation.
Cela se passait généralement à l’heure de l’apéro, lorsque adultes et enfants étaient réunis dans le jardin autour d’un plateau d’amuse-gueule. Le whisky avait d’ailleurs le don de les amuser, ces gueules qui se tournaient vers moi :
‹On dit comment, chez vous ?›
‹Mais vous n’avez pas ça en Amérique ?›
‹Quelle langue on vous apprend à l’école ?›
J’avais envie de répondre le japonais, mais me contenais d’essayer de leur transmettre ma réalité, cherchant ce qu’ils pouvaient imaginer de si différent à nos comportements, pratiques et coutumes qui me paraissaient assez semblables aux leurs. L’Amérique se transformait en un continent extrême mêlé d’Apaches et de traîneaux à chiens, de communautés d’analphabètes vivant à mi-chemin entre la modernité et l’atavisme, bouffant des nourritures du futur entre une chasse à l’orignal et une turlute de Vigneault. Je devenais l’interprète de ce monde mythologique fabriqué par leur désir d’altérité et enveloppé dans une grande robe de mystère. Mais que pensaient donc les Canadiens d’Israël ? Les enfants savaient-ils distinguer l’anglais du français ? Allais-je à l’école en raquettes, et mes amis, savaient-ils ce qu’était la France, et Staline, et les camps de concentration ?
Par peur de les décevoir ou parce que l’enchaînement rapide de leurs questions ne semblait pas attendre de réponse, ou qu’elle était déjà formulée dans leurs interrogations, je jouais au barbare, exagérant certains traits de mon troupeau ou sortant l’anecdote de l’enfant mort sous la charrue à neige pour épater la galerie. J’étais l’Amérique et j’en faisais ce que je voulais. » – Elsa Pépin: Quand j’étais l’Amérique, Quai n° 5, 2014, S. 103-104