Dérives von Biz

5. Oktober 2016 | quélesen

Nach der Geburt seines Sohnes ist der Erzähler in Biz’ Roman Dérives voller Liebe, aber auch überfordert. Er verfällt in Depressionen und tendiert dazu, Grenzen im Umgang mit seiner Frau und seinem Sohn zu überschreiten. Unterm Strich hat er sich und seine Emotionen nicht mehr im Griff.

Seine Antriebslosigkeit fesselt ihn zuweilen an seinen neuen Lieblingsort: das Bett. Darin durchlebt er die Fahrt auf dem Styx, die ihn von der Welt der Lebenden in die der Toten geleitet. Die Reise ist gefährlich, wird in der Realität wie in der Fantasie von Monstern, Therapeuten und Tabletten begleitet. Im Buch teilt sich das in zwei Erzählstränge auf, die durch unterschiedliche Schriftarten voneinander abgegrenzt sind. Der eine beschreibt Alltagsszenen des Erzählers, die oft kein gutes Ende nehmen und der andere die mythische Reise des Erzählers durch den sogenannten Todessumpf. Mehr und mehr wird er zum Beobachter seines eigenen Lebens und verliert sein Zugehörigkeitsgefühl zur Welt. Die Frage, die sich stellt, ist, ob er dem Todessumpf bis zum Ende folgt oder ob es ihm gelingt, ihm zu entkommen.

Der Autor, der auch Mitglied der Gruppe Loco Locass ist, beschreibt die Arbeit an Dérives als therapeutische Geste. Somit geht der Kurzroman von den eigenen Erfahrungen des Autors aus und ist als Autofiktion zu verstehen, die teils nüchtern, teils reflektierend und umgangssprachlich ist.

Biz: Dérives
Roman
Leméac, 2014
96 Seiten
11,95 $
Ein Zitat:
« Voilà, c’est fait, mon fils est né. Un accouchement comme tous les autres: dans les cris, les pleurs et le sang. Une révolution, en somme. Et pas vraiment tranquille… Mais une révolution à l’envers, qui aboutirait à l’installation d’un roi dans une république jusque-là plutôt pépère. Un petit tyran à l’égo hypertrophié dont les moindres caprices doivent être immédiatement satisfait, sous peine de hurlements stridents.
Et pourtant, ce petit prince incarne le mystère d’un amour alchimique, une création parfaite, jaillie de limbes. Un geste à la fois banal et remarquable. Remarquable en ce qu’il mène à l’immortalité. Nul besoin de religion ou de croyances surnaturelles pour espérer la vie éternelle. Se prolonger soi-même, et se savoir la prolongation de ses ancêtres, c’est bien assez pour se croire immortel.
Il faut être fou pour faire apparaître quelqu’un dans un monde fou. C’est vrai. Mais la folie du monde est bien relative. Qui aurait préféré naître parmi les esclaves de l’Empire romain, les paysans européens pendant les épidémies de peste noire ou les ouvriers américains lors de la crise des années 30? Oui, le monde est fou. Mais celui qui endort un enfant assourdit le vacarme de la barbarie humaine. » – Biz: Dérives, Leméac, 2010, S. 7-8