Die Literaturpreise des Gouverneur général 2024

30. Dezember 2024 | rund ums geschriebene Wort

Die Literaturpreise des diesjährigen Gouverneur général sind vergeben. In der Kategorie „Belletristik“ wurde Steve Poutré für seinen Roman Lait cru (Alto) ausgezeichnet. Er setzte sich gegen Pascale Beauregard mit Muette (Boréal), Louis-Daniel Godin mit Le compte est bon (La Peuplade), Emmanuelle Pierrot mit La version qui n’intéresse personne (Le Quartanier) und Mathieu Rolland mit De grandes personnes (Boréal) durch. In der Kategorie „Dichtung“ ging die Auszeichnung an Névé Dumas für Poème dégénéré (L’Oie de Cravan). Ebenfalls in dieser Kategorie nominiert waren Jonas Fortier mit L’air fou (L’Oie de Cravan), Annie Landreville mit Les couteaux dans ma gorge ne sont pas des fruits de mer (Poètes de brousse), Olyvier Leroux-Picard mit Soleil sans heures (Poètes de brousse) und Emmanuel Simard mit Lettres au ciel blanc (Poètes de brousse).
Nominiert in der Kategorie „Theater“ waren Sarah Berthiaume mit Wollstonecraft (Ta Mère), Olivier Choinière mit La dernière cassette (Atelier 10), Isabelle Hubert mit Rose (L’Instant Même), Geneviève Labelle & Mélodie Noël Rousseau mit Ciseaux (Remue-ménage) und Johanne Parent mit Ornithorynques (Perce-Neige). Ausgezeichnet wurde Sarah Berthiaume. Und in der Kategorie „Essay“ ging die Auszeichnung an Florence-Agathe Dubé-Moreau, die sich mit Hors jeu: Chronique culturelle et féministe sur l’industrie du sport professionnel (Remue-ménage) gegen Une abeille suffit von Geneviève Boudreau (Noroît), Porter plainte von Léa Clermont-Dion (Le Cheval d’août), Oser l’humour éthique von Jérôme Cotte (Somme toute) und Noir satin von Stanley Péan (Boréal) durchgesetzt hat.
In den Kategorien „Jugendbuch“ und „illustriertes Jugendbuch“ gingen die Auszeichnungen an Stéfani Meunier und ihr Buch Une bulle en dehors du temps (Leméac) und Ovila Fontaine & Charlotte Parent für Le premier arbre de Noël (La Pastèque). Ebenfalls nominiert waren die Jugendbücher Envole-toi Mikun von Moira-Uashteskun Bacon (Hannenorak), Les quatre vérités von Dominique Chicoine (Boréal), Carreauté Kid von Marc-André Dufour-Labbé (Leméac) und Déménager au ciel von Mélodie Bujold-Henri & Jean-Guy Forget (La courte échelle) sowie die illustrierten Jugendbücher Le fil d’Alphée von Marie-Andrée Arsenault & Dominique Leroux (La Morue verte), Margot veut une moustache von Iris Boudreau & Richard Écrapou (La Bagnole), Jour d’orage von Marianne Ferrer (Monsieur Ed) und Histoires fantastiques (et peut-être vraies) von Caroline Merola (La courte échelle).
In der Kategorie „Übersetzung“ ging die Auszeichnung an Katia Grubisic für ihre englische Übersetzung von Marie-Claire Blais’ Un cœur habité de mille voix, die als Nights too short to dance bei Second Story Press erschienen ist. Ebenfalls nominiert waren Melissa Bull mit Morel von Maxime Raymond Bock (Baraka Books), Aleshia Jensen mit So long sad love von Mirion Malle (Drawn and Quarterly), Lazer Lederhendler mit The hollow beast von Christophe Bernard (Biblioasis) und Aimee Wall mit Sadie X von Clara Dupuis-Morency (Book*hug Press).

Alle Nominierungen und weitere Informationen gibt es auf ivresgg.ca.