La marche en forêt von Catherine Leroux

17. März 2016 | quélesen

Wie ist es, Teil einer großen Familie zu sein? Welche Veränderungen ergeben sich und was bleibt gleich? Bis zu welchem Zeitpunkt kann man seinen Stammbaum zurückverfolgen? Vielleicht waren es diese Fragen, die sich Catherine Leroux beim Schreiben von La marche en forêt stellte.

In ihrem Roman führt sie einzelne Mitglieder der Familie Brûlé ein. Erst sind es ein Mann, eine Frau oder die Geschichte von, die die Autorin präsentiert. Mit voranschreitender Lektüre gewinnen sie an Tiefe. Da ist Großvater Fernand, der nach dem Tod seiner Frau Thérèse die jüngere Emma heiratet. Seine vier Kinder sind davon nicht begeistert, haben aber ihre eigenen Probleme mit Misstrauen und Krankheit. Dann ist da Amélie, die nicht in die Schule gehen will, weil sie von ihrer Familie nicht getrennt sein will. In den Schulpausen weint sie immer, solange bis sie einen Traum hat und die Tränen nicht mehr nötig sind. Dann sind da noch Françoise und Normand, deren Beziehung auseinanderbricht und deren Sohn ins Gefängnis muss. Und da ist Emmas Tochter Justine, die sich um den autistischen Jean kümmert.

Während einige Familienmitglieder der Brûlés davon gehen, werden andere erwachsen und wieder andere kommen neu hinzu. Die Erzählung ist nicht linear, oft gibt es Zeitsprünge über die Jahrzehnte hinweg. Die Episoden aus der Lebensgeschichte von Alma, die bis ins 19. Jahrhundert zurückgehen, durchziehen das Buch und zeigen eine Frau, die sich durch nichts von ihrem inneren Drang nach Freiheit aufhalten ließ. Dafür ließ sie sogar ihre Familie zurück und zog quer durchs Land bis in den amerikanischen Bürgerkrieg. In welcher Verbindung sie zu den Brûlés steht, zeigt sich am Ende des Romans, wo ihre Geschichte zu Ende erzählt wird, während andere über die letzte Seite des Buches hinaus gehen.

Catherine Leroux: La marche en forêt
Roman
Alto, 2012
304 Seiten
15,95 $
Die Erstausgabe von La marche en forêt erschien 2011 bei Alto. 2012 brachte Alto das Buch auch in der Reihe CODA heraus und es wurde vom französischen Verlag Carnets nord veröffentlicht.
Im selben Jahr zählte Catherine Leroux mit ihrem Roman zu den Finalisten für den Prix des libraires du Québec.

Ein Zitat:
« Amélie était malheureuse à l’école, au début. Elle s’ennuyait de chez elle. Elle ne pouvait comprendre pourquoi on l’arrachait à ses parents, à ses frères, chaque matin, cinq jours par semaine, pour la forcer à rester assise parmi des étrangers durant six heures. Les familles n’étaient-elles pas censées rester ensemble ? C’était dans l’ordre des choses, estimait Amélie. Dès qu’elle montait dans l’autobus, sa gorge se nouait. Elle passait parfois les récréations à pleurer dans les toilettes plutôt que de se mêler aux autres. Tout l’effrayait ; elle craignait que la maison brûle en son absence, redoutait plus que tout de manquer l’autobus qui devait la ramener chez elle le soir.
Puis, une nuit, elle fait un rêve. Elle rêve que dans un salon qui aurait pu être le sien se tient toute sa parenté. Son père, sa mère, ses frères, ses cousins, ses grands-parents, ses oncles, ses tantes ; les Brûlé au grand complet. Chacun d’entre eux est relié aux autres par un rayon de lumière. Il s’agit d’un large cylindre, un tube jaune et brillant qui forme un réseau complexe entre les membres de sa famille. Baissant les yeux, elle découvre dans son propre ventre plus de rayons qu’elle ne peut en compter.
Le lendemain matin, elle n’a pas le cœur serré en montant dans l’autobus. Entre elle et sa mère qui lui dit au revoir d’un geste de la main, il y a un large rayon de lumière. Et ça continue à l’école ; les rayons peuvent passer à travers les murs, enjamber la rivière et ses embâcles, traverser la forêt. Elle est attachée ; elle ne peut plus se perdre ni tomber. » – Catherine Leroux: La marche en forêt, Alto, 2012, S. 57-58