Des lames de pierre von Maxime Raymond Bock

4. September 2015 | quélesen

Was bedeutet es, in der heutigen Zeit ein Dichter zu sein?

Ein alter, einsamer Dichter namens Robert Lacert, der ein zurückgezogenes Leben lebt, erzählt dem jungen Vater und Autor Episoden aus seinem Leben. Die Auszüge sind wahr oder ausgeschmückt. Der junge Vater, der in Bocks dritter Veröffentlichung erzählt, hat nach seinem ersten Roman und der Geburt seiner Kinder kaum mehr geschrieben. In der Freundschaft zu Robert Lacert erkennt er etwas, das ihn wieder zum Schreiben und der darin verborgenen Schönheit zurückführt.

Robert Lacert führte ein bewegtes und turbulentes Leben. Er kam im November 1941 auf die Welt. Nach seiner Schulzeit arbeitete der 14-Jährige als Koch in einer Holzfällerhütte im Norden von Québec. Dort lernte er Denis Berval kennen. Dieser erzählte ihm von Dichtern und brachte ihn zum Schreiben, bevor sie aus der Hütte flohen. Eines Tages lernte er den Bohemien Simon kennen und wurde Teil der Künstlerszene in Sherbrooke. Bald darauf reiste er gemeinsam mit Simon auf den Spuren von Jacques Kerouac durch Amerika gen Mexiko. Nach vielen Jahren des Umherirrens bewegten ihn gewaltige Vorfälle schließlich zur Rückkehr nach Québec. Er ging nach Montréal, wo er regelmäßig Dichterkreise besuchte, aber nie  eins seiner Gedichte vorlas. Und dann traf er auf den jungen Autor, der ihn bis zum Ende seines Lebens begleiten würde.

Des lames de pierre ist eine interessant erzählte Novelle, die sich zwischen der Kurzgeschichte und dem Roman einordnen lässt. Maxime Raymond Bock – Autor von Atavismes und Rosemont de profil – erörtert darin die Belanglosigkeit eines Lebens und die Bedeutung von Dichtung. Robert Lacert hörte nie auf zu schreiben und sammelte seine Niederschriften in Kartons, die schließlich den Weg aus seiner überfüllten Wohnung auf die Straße fanden.

Maxime Raymond Bock: Des lames de pierre
Erzählung
Le Cheval d’août, 2015
112 Seiten
18,95 $
Des lames de pierre von Maxime Raymond Bock ist die dritte Publikation, die bei dem noch jungen Québecer Verlag Le Cheval d’août erschienen ist.

Ein Zitat:
« Comme quartre-vingt-quartorze autres personnes au Québec, Robert Lacerte est né le 18 novembre 1941. C’était sur la rue Principale à Saint-Donat, et plus tard il a cru voir des similitudes entre sa poésie et celle de Gaston Miron en raison de leurs origines laurentiennes, comme si les arbres, les renards, les coudes de rivières, les montagnes et les vapeurs toxiques des vacanciers avaient une incidence primordiale sur la genèse des mots. Mais les mots font souvent à leur manière, et il ne partagerait jamais avec Miron que ces origines communes. Parmi les poètes montréalais, on l’avait surnommé Baloney. Il ne m’en a pas révélé la cause, et j’ai fini par croire qu’il n’en savait rien lui-même. Il était bien moins ridicule que ce surnom ne le laissait présager, seulement un peu démuni dans le corps, dans l’esprit, dans la démène quotidienne qu’a été sa vie de satellite, systématiquement à côté du temps fort, à la remorque des autres, au fond toujours seul. Ses faiblesses, tout le monde les avait perçues. Personne n’avait vu ses ruades, par contre, ses moulinets éperdus dans le silence. Il est mort, comme cent cinquante-six autres Québécois, le 6 janvier 2009. C’était à Maisonneuve-Rosement. » – Maxime Raymond Bock: Des lames de pierre, Le Cheval d’août, 2015, S. 5