Mayonnaise, 1984 – Volume II von Éric Plamondon

4. Februar 2015 | quélesen

Mayonnaise lautet der Titel des zweiten Teils der Trilogie 1984 von Éric Plamondon. Es ist seine Figur Gabriel Rivages, die sich nach Johnny Weissmüller im ersten Teil Hongrie-Hollywood Express nun mit dem Leben von Richard Brautigan auseinandersetzt. Wie im ersten Teil seiner Trilogie zeichnet Éric Plamondon auch im zweiten Band auf eine außergewöhnliche biographische Art und Weise das Leben von Richard Brautigan nach, der ein Autor der so genannten amerikanischen Beat-Generation war. Gabriel Rivages interessiert sich für den Autor zu einem Moment, an dem er in seinem eigenen Leben einige Dinge hinterfragt. Im Leben von Brautigan sucht er wie schon im ersten Teil Antworten. Gleichzeitig erfährt man mehr über ihn selbst und sein eigenes Leben.

Mayonnaise besteht aus 113 Texten. Es sind allerlei Textformen, die von Polizeiinstruktionen und Pressestimmen zu den Werken von Brautigan bis hin zu Verweisen auf Kultur und Geschichte reichen. In der Summe ergeben sie erneut ein Buch, das man nicht so schnell aus der Hand legt. Éric Plamondon wählte eine außergewöhnliche Mischung aus Fakten und Fiktion, die einen neuen Blick auf die Geschichte Nordamerikas darstellt. Anhand von Details aus dem Leben von Richard Brautigan, die nach und nach in einzelnen Ausschnitten aufgezeigt werden – seine Kindheit, sein Schreiben, seine Beziehungen, seine Zurückgezogenheit und schließlich sein Selbstmord – offenbart sich nämlich viel mehr als nur der Werdegang seines Lebens.

Auf den zweiten Teil der Trilogie folgt der letzte Teil Pomme S, in dem Gabriel Rivages das Leben von Steve Jobs, dem Gründer von Apple, unter die Lupe nimmt. Wird Gabriel Rivages darin DIE Antwort auf seine existentielle Frage nach Erfolg oder Versagen im Leben finden?

Éric Plamondon: Mayonnaise. 1984 – Volume II
Roman
Le Quartanier, 2012
214 Seiten
22,95 $
Mayonnaise. 1984 – Volume II von Éric Plamondon ist im Januar 2014 beim französischen Verlag Phébus erschienen.

Ein Zitat:
« 6 CURIOSITÉ
La première fois que Rivages a vraiment touché le fond, c’est Camus qui l’a sauvé. L’idée du suicide ne vous vient pas parce que vous avez une bonne raison de mourir, elle vous vient parce que vous n’avez aucune bonne raison de vivre.
Camus et sa philosophie de l’absurde, Rivages n’a pas tout compris. Il n’avait que vingt ans. Il vivait dans un sous-sol rue Saint-Hubert. L’idée générale, c’était que l’absurdité de la vie vous donne le droit d’agir, de tout tenter, jusqu’au bout. Inscrit en littérature à l’université, il appartient à vivre dans les livres. Le problème, c’est qu’il faut payer le loyer. Le problème, c’est de choisir entre acheter des pâtes pour manger ou de la bière pour oublier.
Gabriel était assis sur son futon dans son studio minable, et Camus lui disait qu’il fallait imaginer Sisyphe heureux. C’est vrai qu’il ne faut pas dramatiser. La vie peut s’arrêter à tout moment. La vie est souvent faite de périodes difficiles. Les périodes difficiles peuvent donc s’arrêter à tout moment. Si les périodes difficiles peuvent s’arrêter, ça vaut la peine de vivre pour connaître la suite. Les syllogismes, ça n’a jamais été son fort. C’est pourtant ainsi que Gabriel Rivages s’est mis à vivre. Par curiosité. » – Éric Plamondon: Mayonnaise, 1984 – Volume II, Le Quartanier, 2012, S. 20-21